Dartpfeile sind die wichtigsten Utensilien eines jeden Dartspielers. Doch was tun, wenn ein Dart kaputt geht? Ob abgebrochener Shaft, verbogene Spitze oder gerissene Flights – mit diesen Tipps bleibt dein Spielspaß nicht lange auf der Strecke!
Grundsätzlich ist ein Dartpfeil selten wirklich unbrauchbar. Er besteht aus mehreren Einzelteilen:
- Dart Shaft: Verschiedene Längen und Materialien
- Spitze: Aus Stahl für Steeldarts, aus Kunststoff für Softdarts
- Dart Flight: Verschiedene Formen und Materialien
- Barrel: Das Herzstück eines jeden Darts
Meist sind es einzelne Komponenten, die beschädigt werden und sich leicht ersetzen lassen:
1. Abgebrochener Dart-Shaft: Schnelle Lösung
Ein häufiges Problem bei Dartpfeilen ist ein abgebrochener Shaft – sogar bei den Dartprofis! Schließlich handelt es sich hierbei um ein Verbrauchsprodukt. Der Shaft ist die Verbindung zwischen Barrel und Flight, er stellt damit den empfindlichsten Teil des Dartsets dar. Leider kann ein Shaft mit viel Pech durch einen „Bouncer“ oder Robin Hood schon nach wenigen Würfen beschädigt werden. Daher empfiehlt es sich, von Anfang an einige Ersatzschäfte parat zu haben.
Wenn der Rest des Shafts im Barrel steckt, kannst du diesen mit einer feinen Zange, der Spitze eines anderen Darts oder einem speziellen Shaftrestentferner entfernen. Der Shaftrestentferner wird auf die Rückseite des Barrels gesetzt, um den festsitzenden Shaftrest herauszudrehen.
Tipp: Setze auf hochwertige Shafts aus Carbon oder einteilige „Moulded Flight“-Systeme (z.B. Target K-Flex) – sie sind langlebiger als die meisten Nylon- oder Kunststoff-Modelle.
2. Verbogene oder gebrochene Spitze: Reparieren oder ersetzen?
Dartspitzen brechen nicht sehr häufig, zumindest nicht bei Steeldarts. Bei Softdarts, die Kunststoffspitzen haben, kann dies häufiger vorkommen. Eine verbogene Dartspitze kann jedoch in jedem Fall das Flugverhalten stark beeinträchtigen. Leider lassen sich verbogene Spitzen nur schwer reparieren. Mit einer gebogenen oder gar abgebrochenen Spitze solltest du nicht weiterspielen, da hierdurch auch das Dartboard unnötig leidet. Spitzen können biegen oder brechen, wenn sie auf einen harten Untergrund prallen (z.B. an eine Betonwand oder auf einen Fliesenboden). In den meisten Fällen ist ein Austausch die beste Lösung. Ist das per Hand nicht möglich, hilft ein sogenannter Re-Pointer, ein Werkzeug zum Spitzenwechsel. In der Regel tauscht auch jeder Dartshop in deiner Nähe die Spitzen gegen eine geringe Gebühr aus.
Profi-Tipp: Investiere in ein Dart-Case, um deine Pfeile sicher zu transportieren und Beschädigungen zu vermeiden.
3. Gerissene Flights: Darauf solltest du achten
Flights verschleißen mit der Zeit – gerissene oder verformte Modelle können das Flugverhalten leider negativ beeinflussen – hier hilft nur der Austausch. Beim Kauf neuer Flights solltest du auf das Material (z. B. Kunststoff oder Nylon) sowie auf die passende Form achten, um die Balance deiner Pfeile zu erhalten.
Hinweis: Spitzen mit fließendem Übergang zum Barrel (z.B. Target Storm Points, Winmau Trident Aufsätze) schonen die Flights, da sie die Aufprallkraft reduzieren. Deine Flights halten bis zu 3-mal länger.
4. Barrel gebrochen – was nun?
Wenn der Barrel deines Darts gebrochen ist, kann der Dart wirklich als „kaputt“ bezeichnet werden, denn alle anderen Teile lassen sich wie oben beschrieben recht einfach und günstig austauschen. Dass ein Barrel Schaden nimmt, ist zum Glück extrem selten. Es kann aber, wie bei der WM 2024 bei Kai Gotthardt, in Ausnahmefällen vorkommen.
Sofern dies innerhalb weniger Monate nach Kauf des Darts bei normalem Spielverhalten vorkommt, wird der Verkäufer des Darts dir sicher einen Ersatz-Barrel bereitstellen. Der Hersteller Target gibt sogar eine lebenslange Garantie auf Dart-Barrels, sodass du ihn vom Händler jederzeit ersetzen lassen oder eine Erstattung bekommen kannst.
Fazit: Schnell zurück ins Spiel
Ein Dartpfeil besteht aus mehreren Komponenten, die sich mit einfachen Mitteln austauschen lassen. In erster Linie sind hier Shafts und Flights zu nennen, die normales Verbrauchsmaterial darstellen. Es empfiehlt sich, beim Kauf der Darts auch Ersatzzubehör zu besorgen, da die Kosten überschaubar sind. Je fortgeschrittener dein Spiel wird, desto sinnvoller ist es, sich auch andere Flight-Shaft-Systeme anzuschauen. Diese sind zwar teurer, versprechen aber eine deutlich längere Haltbarkeit.
Ob abgebrochener Shaft, verbogener Barrel oder kaputte Flights – die meisten Dartschäden lassen sich zum Glück schnell beheben. Mit ein wenig Vorsorge und dem richtigen Zubehör bleiben deine Pfeile aber länger einsatzbereit!