Die Wahl der richtigen Flightform und -größe spielt eine entscheidende Rolle für deinen Erfolg beim Darts. Je nach Form beeinflusst der Flight den Flug deines Darts, seine Stabilität und die Trefferquote. In diesem Beitrag erfährst du die wichtigsten Vor- und Nachteile der verschiedenen Flightgrößen und welche Form am besten zu deinem Spielstil passt.
Standard Flight (No. 2) – Der Allrounder
Der Standard Flight (No. 2) ist die klassische Wahl für viele Dartspieler. Mit seiner großen Fläche bietet er maximale Stabilität im Flug und ist daher ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Besonders wenn du deinen Dart waagerecht im Board platzieren möchtest, ist dieser Flight von Vorteil. Allerdings bedeutet die größere Fläche auch mehr Luftwiderstand, was den Dart langsamer macht und mehr vom Board verdeckt.

Kleine Standardform (No. 6) – Die kompakte Alternative
Die No. 6-Form ist rund 10% kleiner als die Standardform und bietet einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Geschwindigkeit. Der Dart fliegt schneller und steckt flacher im Board. Allerdings verliert er durch die kleinere Fläche etwas an Stabilität und verzeiht weniger Wurffehler.

Slim Flight – Für enge Wurfbilder
Slim Flights sind schmaler als Standard Flights und eignen sich hervorragend für Spieler, die Wert auf enge Gruppierungen im Board legen. Dank des geringeren Luftwiderstands fliegt der Dart schneller und hängt meist etwas nach unten. Allerdings bietet der Slim Flight weniger Stabilität und ist nicht für jeden Wurfstil geeignet.

Pear Flight – Klein, aber stabil
Der Pear Flight zeichnet sich durch seine runde, kompakte Form aus, die für eine hohe Fluggeschwindigkeit bei gleichzeitig stabiler Flugbahn sorgt. Allerdings verlangt er eine saubere Wurftechnik, unter Profis ist er eher weniger verbreitet.

Kite Flight – Der Schnellstarter
Der Kite Flight kombiniert eine kompakte Form mit reduziertem Luftwiderstand und ist ideal für Spieler, die schnelle Darts bevorzugen. Durch die geringe Stabilität erfordert er jedoch ein gewisses Maß an Erfahrung und ist für Anfänger weniger geeignet.

Vortex Flight – Für experimentierfreudige Spieler
Mit seiner einzigartigen Form sorgt der Vortex Flight für eine besondere Flugbahn, die das Spiel abwechslungsreicher macht. Er ist vor allem für experimentierfreudige Spieler interessant. Da der Vortex Flight eine Umstellung der Wurftechnik erfordern kann, wird er weniger häufig genutzt.

Fantail Flight – Für präzise Würfe
Auch der Fantail Flight zeichnet sich durch seine spezielle Form aus, die für eine besonders stabile Flugbahn sorgt. Damit ist er ideal für Spieler, die Wert auf präzise Würfe legen. Wie der Vortex Flight erfordert auch dieser eine gewisse Anpassung der Wurftechnik und ist daher weniger verbreitet.

Fazit: Welche Flightform ist die richtige für dich?
Gerade Anfänger sollten zu Beginn auf Standard Flights (No. 2 oder No. 6) setzen, da diese die meiste Stabilität bieten und dabei helfen, den Dart kontrolliert und waagerecht ins Board zu bringen. Mit zunehmender Erfahrung lohnt es sich jedoch, verschiedene Flightformen auszuprobieren. So kannst du herausfinden, welche Variante deinen individuellen Wurfstil optimal unterstützt.
Experimentiere ruhig ein wenig und finde heraus, welcher Flight deinem Spiel den entscheidenden Vorteil verschafft!